STIFTUNG

STATUT

DER STIFTUNG FÜR PAPIERRECYCLING UND WALDRESSOURCEN

§1.

  1. Gründung unter dem Namen der Stiftung für Papierrecycling und Waldschutz, im Folgenden Stiftung genannt, gegründet von: Elżbieta Urszula Tekieli, im Folgenden als Gründerin bezeichnet, Notarurkunde des A 4145/2016 Repertoires, erstellt vor dem Notar Romana Gruskoś beim Notariat in Krakau, Al. Grottger 1, am 5. November 2016, basiert auf der Grundlage des polnischen Rechts und dieses Statuts.
  2. Die Stiftung ist nicht politisch und gehört keiner Konfession an.
  3. Der zuständige Minister für Stiftungsangelegenheiten ist der Umweltminister.

§2.

  1. Die Stiftung ist rechtsfähig.
  2. Die Stiftung wurde auf unbestimmte Zeit gegründet.

§3.

  1. Der Sitz der Stiftung befindet sich in Krakau.
  2. Das Tätigkeitsgebiet der Stiftung ist das Gebiet der Republik Polen, wobei, soweit dies für die ordnungsgemäße Umsetzung seiner Ziele erforderlich ist, auch außerhalb der Grenzen der Republik Polen.
  3. Die Stiftung:
    • darf Filialen, Werke, Niederlassungen und Repräsentanzen im In- und Ausland schaffen,
    • darf Handelsunternehmen eröffnen und beitreten oder an anderen Stiftungen beteiligt sein.

§4.

  1. Die Stiftung darf Abzeichen, Ehrenmedaillen und andere Preise sowie Auszeichnungen an natürliche und juristische Personen verleihen, die einen Beitrag zur Stiftung geleistet haben.
  2. Die Stiftung darf ein Siegel mit einer Aufschrift verwenden, die ihren Namen und ihren Sitz angibt. Die Stiftung darf zudem ein unverwechselbares grafisches Zeichen verwenden.

§5.

Die Ziele der Stiftung sind:

  1. Förderung, Unterstützung und Initiierung von Aktivitäten für eine nachhaltige ökologische Entwicklung Polens.
  2. Maßnahmenergreifung zum Umweltschutz und des Naturerbes, einschließlich des Schutzes der biologischen und landschaftlichen Vielfalt.
  3. Wissenschaft, Bildung und Erziehung, unter anderem durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und den Kenntnisstand über den Zustand der natürlichen Umwelt und ihre Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.
  4. Förderung von Aktivitäten zur aktiven Trennung von Altpapier für die Weiterverarbeitung.
  5. Vermitteln des Gedankens einer nachhaltigen Forstwirtschaft, nachhaltiger Formen der Landwirtschaft und des Ökotourismus.
  6. Verbreitung pro-ökologischer Methoden zur Verringerung der Umweltverschmutzung und Emissionen.
  7. Verbreitung des Einsatzes moderner Technologien im Bereich der Wiedergewinnung und Abfallrecycling.
  8. Neue Ideen des Post-Consumer-Abfallmanagements in Umlauf bringen.
  9. Unterstützung von Unternehmern, die pro-ökologische Aktivitäten ausüben.

§6.

Die Stiftung verwirklicht ihre Ziele durch:

  1. Organisation, Finanzierung und Durchführung von Bildungsprojekten, einschließlich Schulungen für natürliche und juristische Personen, insbesondere im Bereich des Umweltschutzes und des aktiven Abfallrecyclings.
  2. Bereitstellung finanzieller, materieller und organisatorischer Hilfe für Einrichtungen, die zu den Zielen der Stiftung beitragen sowie Einbeziehung des Unternehmenssektors, um die Ziele der Stiftung zu erreichen.
  3. Organisation und Finanzierung von Verlagsaktivitäten, insbesondere Veröffentlichung von Büchern, Karten und Atlanten, Herausgabe von Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften.
  4. Systemanalyse der Bedürfnisse und Beratung in Bezug auf Computersoftware, Webdesign, Datenverarbeitung, Betrieb von Webportalen, Veröffentlichung und Bereitstellung von Datenbanken und anderen elektronischen Publikationen.
  5. Das Berufsumfeld und die Jugend gewinnen für die Idee des Umweltschutzes und der rationalen Formung der natürlichen Umgebung.
  6. Ausübung des Gewerbes in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Statuts.

§7.

  1. Um die Ziele zu erreichen, kann die Stiftung die Aktivitäten anderer juristischer oder natürlicher Personen unterstützen, die ähnliche Ziele wie die Stiftung haben.
  2. Die Stiftung kann administrative und meritorische Mitarbeiter einstellen, um die Ziele zu erreichen.

§8.

  1. Um die Stiftungsziele zu erreichen, stellt der Gründer einen finanziellen Betrag von PLN 1.500,00 (in Worten: eintausendfünfhundert Zloty) zur Verfügung, der den Gründungsfonds der Stiftung bilden wird.
  2. Das Einkommen der Stiftung kann insbesondere aus folgenden Quellen stammen:
    • Betreibung des Gewerbes,
    • Spenden, Erbschaften, Vermächtnisse, Subventionen,
    • Schenkungen, Grants und Zuschüsse,
    • Spendenaktionen, öffentliche Veranstaltungen, Lotterien,
    • Vermögen der Stiftung.
    • Die Einnahmen aus den Geschäftsaktivitäten der Stiftung werden für die Umsetzung der Stiftungsziele verwendet.

§9.

  1. Die Einnahmen aus Subventionen, Zuschüssen, Spenden, Erbschaften und Vermächtnissen können verwendet werden, um die Ziele der Stiftung zu erreichen und die Kosten ihrer Aktivitäten zu decken, es sei denn, die Spender haben etwas anderes beschlossen.
  2. Im Falle der Annahme von Spenden und Erbschaften werden die gesetzlich vorgeschriebenen Bescheinigungen vom Stiftungsvorstand ausgestellt.
  3. Im Falle einer Erbschaft gibt der Vorstand eine Erklärung über die Erbschaftsannahme ab.
  4. Die Stiftung darf keine Güter oder Dienstleistungen, die über den Marktpreisen liegen, von Gründern, Mitgliedern der Stiftungsverwaltung, ihren Mitarbeitern, deren Angehörigen oder Wirtschaftseinheiten, an denen die Gründer, Mitglieder der Stiftungsverwaltung, deren Angestellte oder deren Angehörige beteiligt sind, auf einer anderen Grundlage als gegenüber Drittpersonen, erwerben.
  5. Das Stiftungsvermögen darf nicht zugunsten des Stifters, der Mitglieder der Stiftungsverwaltung oder von Mitarbeitern und deren Angehörigen verwendet werden, es sei denn, diese Verwendung ergibt sich unmittelbar aus dem Ziel der Stiftung.

§10.

  1. Die Stiftung betreibt das Gewerbe in dem Ausmaß, das zur Umsetzung der Ziele dient.
  2. Das Gesamteinkommen aus unternehmerischer Tätigkeit wird für die Umsetzung der Ziele verwendet.
  3. Die Stiftung kann im In- und Ausland ihre Geschäftsaktivitäten, die mit den geltenden Vorschriften in diesem Bereich übereinstimmen, ausführen:
    • PKD 17.12.Z – Herstellung von Papier und Pappe;
    • PKD 17.21.Z – Herstellung von Wellpapier und Wellpappe sowie Verpackungen aus Papier und Pappe;
    • PKD 17.29.Z – Herstellung von sonstigen Waren aus Papier und Pappe;
    • PKD 18.11.Z – Drucken von Zeitungen;
    • PKD 18.12.Z – Sonstigen Drucken;
    • PKD 18.13.Z – Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Druckvorbereitung;
    • PKD 26.20.Z – Herstellung von Computern und Peripheriegeräten;
    • PKD 33.11.Z – Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Druckvorbereitung;
    • PKD 33.12.Z – Reparatur und Wartung von Maschinen;
    • PKD 38.11.Z – Sammeln ungefährlichen Abfällen;
    • PKD 38.12.Z – Sammeln von gefährlichen Abfällen;
    • PKD 38.22.Z – Wiederverwertung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen;
    • PKD 38.31.Z – Demontage von verschlissenen Produkten;
    • PKD 38.32.Z – Wiedergewinnung von Rohstoffen aus getrennten Materialien;
    • PKD 39.00.Z – Tätigkeit im Zusammenhang mit Sanierung und sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft;
    • PKD 46.49.Z – Großhandel mit sonstigen Haushaltswaren;
    • PKD 46.65.Z – Großhandel mit Büromöbeln;
    • PKD 46.66.Z – Großhandel mit sonstigen Büromaschinen und -anlagen;
    • PKD 46.73.Z – Großhandel mit Holz, Baustoffen und sanitären Anlagen;
    • PKD 46.77.Z – Großhandel mit Abfällen und Schrott;
    • PKD 47.41.Z – Einzelhandel mit Computern, Peripheriegeräten und Software, geführt in Fachgeschäften;
    • PKD 47.59.Z – Einzelhandel mit Möbeln, Beleuchtungsausrüstung und sonstigen Haushaltsartikel, geführt in Fachgeschäften;
    • PKD 47.62.Z – Einzelhandel mit Zeitungen und Schreibwaren, geführt in Fachgeschäften;
    • PKD 47.78.Z – Einzelhandel mit sonstigen neuen Produkten, geführt in Fachgeschäften;
    • PKD 47.91.Z – Einzelhandel, geführt über Versandhäuser oder Internet;
    • PKD 47.99.Z – Sonstige Einzelhandelsverkäufe, geführt außerhalb der Ladenkette, Verkaufsstände und Marktplätze;
    • PKD 63.11.Z – Datenverarbeitung; Website-Management (Hosting) und ähnliche Aktivitäten;
    • PKD 63.12.Z – Aktivitäten von Internetportalen;
    • PKD 63.91.Z – Aktivitäten von Informationsagenturen;
    • PKD 63.99.Z – Sonstige Informationsdienstaktivitäten, die nicht an anderer Stelle klassifiziert sind;
    • PKD 68.10.Z – Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung;
    • PKD 68.20.Z – Vermietung und Verwaltung von eigenen oder gemieteten Immobilien;
    • PKD 68.32.Z – Immobilienverwaltung im Auftrag;
    • PKD 70.21.Z – Public Relations und Kommunikation;
    • PKD 70.22.Z – Sonstige Beratung im Bereich Gewerbeführung und Management;
    • PKD 72.20.Z – Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Sozial- und Geisteswissenschaften;
    • PKD 73.11.Z – Aktivitäten von Werbeagenturen;
    • PKD 73.12.A – Vermittlung beim Verkauf von Werbezeit und -platz  in Radio und Fernsehen;
    • PKD 73.12.B – Vermittlung beim Verkauf von Platz für Werbezwecke in Printmedien;
    • PKD 73.12.C – Vermittlung beim Verkauf von Platz für Werbezwecke in elektronischen Medien (Internet);
    • PKD 73.12.D – Vermittlung beim Verkauf von Zeit und Platz für Werbezwecke in sonstigen Medien;
    • PKD 73.20.Z – Markt- und Meinungsforschung;
    • PKD 74.30.Z – Aktivitäten im Zusammenhang mit Übersetzungen;
    • PKD 74.90.Z – Sonstige, gewerbliche (professionelle) Aktivitäten, wissenschaftlicher und technischer Natur, die anderweitig nicht klassifiziert wurden;
    • PKD 77.29.Z – Vermietung und Leasing von sonstigen Waren für persönliche Nutzung und Haushaltsgebrauch;
    • PKD 77.33Z – Vermietung und Leasing von Maschinen und Bürogeräten, einschließlich Computer;
    • PKD 77.39.Z – Vermietung und Leasing von sonstigen Maschinen, Geräten und materiellen Gütern, soweit sie nicht anderweitig klassifiziert sind;
    • PKD 81.10.Z – Nebentätigkeiten für die Instandhaltung der Gebäude;
    • PKD 81.30.Z – Dienstleistungsaktivitäten im Zusammenhang mit der  Bewirtschaftung von Grünflächen;
    • PKD 82.11.Z – Dienstleistungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Büroverwaltung;
    • PKD 82.19.Z – Anfertigung von Fotokopien, Vorbereitung von Dokumenten und sonstigen bürounterstützenden Aktivitäten;
    • PKD 82.99.Z – Sonstige Unterstützungsaktivitäten für Unternehmensführung, die nicht anderweitig klassifiziert sind;
    • PKD 85.51.Z – Außerschulische Aktivitätsformen der Sportausbildung sowie Sport- und Freizeitaktivitäten;
    • PKD 85.52.Z – Außerschulische Formen der künstlerischen Ausbildung;
    • PKD 85.59.B – Sonstige außerschulische Bildungsformen, die nicht an anderer Stelle klassifiziert sind;
    • PKD 85.60.Z – Aktivitäten zur Bildungsunterstützung;
    • PKD 95.11.Z – Reparatur und Wartung von Computern und Peripheriegeräten.

§11.

  1. Stiftungsgründer ist der Stiftungsvorstand.
  2. Der Gründer kann im Stiftungsvorstand sitzen.
  3. Der Stiftungsvorstand besteht aus ein bis drei Personen, die vom Gründer für eine fünfjährige, gemeinsame Amtszeit einberufen werden.
  4. Die Mitgliedschaft im Vorstand erlischt bei Rücktritt, Tod oder Entlassung eines Vorstandsmitglieds. Der Gründer kann den Vorstand oder eines seiner Mitglieder jederzeit abberufen.
  5. Die Funktion eines Vorstandsmitglieds kann für mehr als eine Amtszeit wahrgenommen werden.
  6. Zum ersten Vorstand wird vom Stiftungsgründer einberufen:
    • Elżbieta Urszula Tekieli – Funktion: Vorstandsvorsitzender.

§12.

  1. Der Vorstand leitet die Stiftungsaktivitäten und vertritt sie nach außen.
  2. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung oder zwei Mitglieder des Stiftungsvorstandes, die gemeinsam handeln, sind berechtigt, im Namen der Stiftung Willenserklärungen abzugeben.
  3. Zu den Aufgaben des Vorstands gehören insbesondere:
    • beschließen der jährlichen Aktionspläne der Stiftung und ihre Finanzpläne,
    • Verabschiedung von Stiftungsordnungen,
    • Management über das Stiftungsvermögen,
    • Festsetzung der Höhe der Beschäftigung und der Höhe der Vergütungsmittel für Stiftungsmitarbeiter,
    • Treffen von Entscheidungen in allen Angelegenheiten, die nicht in die Zuständigkeit anderer Behörden fallen,
    • Annahme von Spenden, Erbschaften, Vermächtnissen, Subventionen und Zuschüsse,
  4. Der Vorstand trifft seine Entscheidungen in den Sitzungen in Form von Beschlüssen – mit einfacher Mehrheit seiner anwesenden Mitglieder in der Vorstandssitzung. Im Falle von Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorstandsvorsitzenden.
  5. Alle Mitglieder des Vorstands müssen über die Sitzung informiert werden.
  6. Der Vorstand kann Bevollmächtigte ernennen, die einen gesonderten Aufgabenbereich der Stiftung verwalten.
  7. Mitglieder des Stiftungsvorstands können bei der Stiftung in einem Arbeitsverhältnis tätig sein.
  8. Änderungen des Statuts der Stiftung werden vom Stiftungsvorstand durch Beschluss vorgenommen.
    Änderungen des Statuts können sich auf die Umsetzungsziele beziehen, die im Gründungsakt der Stiftung festgelegt wurden.

§13.

  1. Die Stiftung kann sich mit einer anderen Stiftung zusammenschließen, um ihre Ziele effektiv umzusetzen.
  2. Eine Fusion mit einer anderen Stiftung kann nicht stattfinden, wenn dadurch das Ziel der Stiftung wesentlich verändert würde.
  3. Bei einer Fusion mit einer anderen Stiftung ist der Vorstand zuständig und seine Entscheidungen werden durch Beschluss getroffen.

§14.

  1. Die Stiftung wird aufgelöst, wenn sie die Ziele erreicht hat, für die sie gegründet wurde oder wenn ihre finanziellen Ressourcen und Vermögenswerte erschöpft sind.
  2. Die Liquidatoren der Stiftung werden vom Stiftungsvorstand ein- und abberufen.
  3. Die Entscheidung über die Auflösung wird vom Stiftungsvorstand durch Beschluss getroffen.
  4. Die nach der Auflösung der Stiftung verbleibenden Gelder und Vermögenswerte können durch Beschluss des Stiftungsvorstandes den in der Republik Polen aktiven Stiftungen mit ähnlichen Zielen vermacht werden.

 

Stiftungsgründer: Elżbieta Urszula Tekieli

Duston Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sp.K.

ul. Makuszyńskiego 22a

31-752 Kraków

NIP: 6783163909

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 8:00 – 16:00 Uhr